Zeiss-Planetarium ist nun KD
Späte DDR-Moderne unter Schutz: Das Berliner Zeiss-Großplanetarium (1987) ist seit Kurzem Denkmal.
Berlin, Zeiss-Großplanetarium (Bild: Natalie Toczek/Stiftung Planetarium Berlin)
Späte DDR-Moderne unter Schutz: Das Berliner Zeiss-Großplanetarium (1987) ist seit Kurzem Denkmal.
Berlin, Zeiss-Großplanetarium (Bild: Natalie Toczek/Stiftung Planetarium Berlin)
Der 1972 errichtete ehemalige Kaufhof in der Hansestadt könnte samt seines grandiosen Treppenhauses erhalten bleiben.
Bremen, Ex-Kaufhof 2024 (Bild: Daniel Bartetzko)
Am 29. Januar im DDR-Museum Berlin: Martin Maleschka spricht über Biotope der Alltagskultur.
Chemnitz, Garagenhof (Bild: Martin Maleschka)
Dem Werk und der Lebensgeschichte des jüdischen Architekten Fritz Epstein widmet sich ab 27. Januar eine Ausstellung des BDA Frankfurt.
Frankfurt am Main, Körberstraße 16 (Bild: Moritz Bernoully)
Call for Papers: Die „AG Kunst am Bau an Hochschulen“ sucht Beiträge zum Umgang mit kontroversen Denkmälern und Kunstwerken an Hochschulen.
eipzig, Augustusplatz, Universität, Bronzerelief „Aufbruch“, Klaus Schwabe, Frank Ruddigkeit und Rolf Kuhrt, 1970-73 (Bild: Sludge G, CC BY-SA 2.0, 1993)