Keine zweite Ebene
Die gesperrte Altenhagener Brücke in Hagen sollte eigentlich abgerissen werden. Mangels Geld ist das Projekt im Wartestand.
Hagen-Altenhagener-Bruecke-2021_Copyright_greenbridgehagen.com_.jpg
Die gesperrte Altenhagener Brücke in Hagen sollte eigentlich abgerissen werden. Mangels Geld ist das Projekt im Wartestand.
Hagen-Altenhagener-Bruecke-2021_Copyright_greenbridgehagen.com_.jpg
In Berlin wird die Vortragsreihe zu vergessenen jüdischen Architekt:innen fortgesetzt, jeweils am Dienstag um 19 Uhr in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: Am 1. April dreht sich alles um Georg Haberland, am 8. April um Leo Nachtlicht, am 6. Mai um Erwin Gutkind und am 13. Mai um Hermann Zweigenthal und Hermann Herrey.
Berlin, Gebäude der Berliner Secession, 1925 (Bild: Bundesarchiv Bild 183-1986-0718-501, CC BY SA 3.0)
Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich ab dem 2. April 2025 den Architektur-Ansätzen von Frei Otto und Kengo Kuma.
München, Olympiapark (Bild: Dominik Hayon, CC BY-SA 4.0)
Unter dem Namen „Tautes Heim“ ermöglichen die Landschaftsarchitektin Katrin Lesser und der Designer Ben Buschfeld eine Zeitreise in die 1920er Jahre: eine Ferienwohnung in der Berliner Hufeisensiedlung aus den 1920er Jahre. Ihr Weg zum „Mietbaren Museum“ füllt jetzt mit vielen Details und Geschichten eine Publikation im Verlag für Berlin-Brandenburg.
Berlin, Tautes Heim (Bild: Ben Buschfeld, www.tautes-heim.de)
Ein offener Brief protestiert gegen den drohenden Abriss der „Pyramide“, ein Wohnkomplex (1973, Helmut Ollk) in Berlin-Kreuzberg.
Berlin, „Pyramide“ am Hafenplatz (Bild: Gunnar Klack, CC BY SA 4.0, 2025)